Special
DIE ZEITMASCHINE
mit Mark Waschke und Stefan Weinzierl
Inhalt
H. G. Wells‘ Roman »Die Zeitmaschine« gilt als Pionierwerk der Science Fiction und ist gleichzeitig eine der ersten literarischen Dystopien, die ein erschreckendes, pessimistisches Bild der Zukunft malt.
In einer fesselnden multimedialen Live-Performance lassen Schauspieler Mark Waschke, Musiker Stefan Weinzierl und Visual Artist Rocco Helmchen ihr Publikum ins ferne Jahr 802.701 reisen. Gesellschaftliche Nöte und Konflikte scheinen dort überwunden zu sein. Doch ist die neue Welt wirklich so paradiesisch, wie sie auf den ersten Blick anmutet?
Mark Waschke glänzt sowohl auf Theaterbühnen als auch in erfolgreichen Fernseh- und Kinoformaten und gehört damit zu Deutschland bekanntesten und beliebtesten Schauspierlern. Fulminant tritt er im Planetarium Bochum vor das Publikum. Er erzählt keine Geschichte, er lebt sie. Der ganze Körper arbeitet mit, wenn der Protagonist der Erzählung beispielsweise auf einer dramatischen Flucht vor den Morlocks ist.
Begleitet wird die Handlung von der Musik Stefan Weinzierls, die einfach in keine Schublade passt. Ebenso wenig sein Instrumentarium. Ob mit großem Orchesterschlagwerk oder kleinen Effektinstrumenten – mit dem einzigartigen Klangspektrum seiner facettenreichen Schlaginstrumente entwickelt der Schlagzeuger und MultiPerkussionist Hörwelten für energiegeladene Bühnenproduktionen.
Der Dritte im Bunde ist Rocco Helmchen, der als Visual Artist an der Schnittstelle von Wissenschaft, Kunst und Entertainment arbeitet. Sein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Realisierung von 360° Kuppelprojektionen („Fulldome Video”) für Dome Theater und Planetarien. Hier begleitet die Visualisierung das gesprochene Wort oder doch die Musik die Welten unter der Sternenkuppel im Planetarium? Zeit, sich selbst ein Bild zu machen.
Remscheider General-Anzeiger:
Die 3-D-Welt auf der schwarzen Opera-Leinwand nimmt den Zuschauer gefangen. Alle drei Ebenen verschmelzen - und der Zuschauer reist plötzlich in der Zeitmaschine mit, statt nur zu betrachten. Eine völlig neue Dimension.
Eintritt: 22,00 EUR, ermäßigt 18,00 EUR
Dauer ca. 90 Minuten zzgl. Pause.