Podcasts


Gemeinsam durch die Galaxis

 „Gemeinsam durch die Galaxis“ heißt der astronomische Plauder-Podcast mit Bochumer Planetariumsleiterin und Astronomin Prof. Dr. Susanne Hüttemeister und ihren galaktischen Mitreisen, darunter der stimmgewaltig-wortgewandte Kabarettist und Hobby-Astronom Jochen Malmsheimer in Staffel eins bis zweieinhalb, Astrophysiker Michael Büker in Staffel drei und Susannes langjähriger Freund und Astronomiekenner Paul Hombach ab Staffel vier.

podcast

Episode 32: Universum - Multiversum

37 min. Vom 25.05.2023



Wer bin ich – und wenn ja, wie viele? Das ist nicht nur der Titel eines populären philosophischen Buches. Die Frage passt auch auf das Universum – oder ist es doch das Multiversum? Paul und Susanne schrecken in dieser Folge ihres astronomischen Plauderpodcasts nicht vor den ganz großen Fragen zurück. Eigentlich muss das „Universum“ doch alles sein, das es gibt – sollte man meinen. Und doch vermuten nicht wenige Wissenschaftler, dass unser Universum nicht das einzige sein könnte. Gibt es womöglich unzählige weitere „Universen“, von denen die meisten nicht für Leben geeignet sind? Oder spalten wir uns womöglich mit jeder Entscheidung, die wir treffen, in unterschiedliche Kopien unserer selbst auf? Paul und Susanne spekulieren über Anfang und Ende der Welt – und sorgen doch dafür, dass sich Gehirnwindungen des Publikums nicht allzu sehr verknoten.

podcast

Episode 31: Bezaubernde Venus

32 min. Vom 10.05.2023



Die vierte Staffel des astronomischen Plauder-Podcasts aus dem Bochumer Planetarium startet! Mit Paul Hombach hat Planetariumsleiterin Prof. Dr. Susanne Hüttemeister einen neuen kompetenten Partner für ihre galaktischen Spaziergänge gefunden. Paul ist Musiker und Comedian am Improvisationstheater „Springmaus“ in Bonn, und als Astronomieexperte gefragter Vortragender und Radakteur einer Fachzeitschrift. Genau der Richtige also für den Ausflug mit Susanne zur „Bezaubernden Venus“, die in diesem Mai als strahlender, geradezu bezaubernd, leuchtender „Abendstern“ so lange am Himmel steht wie seit 50 Jahren nicht mehr. Wenn man unserer etwa erdgroßen Planeten-Nachbarin allerdings unter den Schleier ihrer dichten Wolkendecke schaut, sagt man die Reise dorthin vielleicht doch lieber ab: Wer mag schon Schwefelsäurewolken und 465 Grad Temperatur an der Oberfläche am Urlaubsort? Aber es lohnt es sich zu fragen: Wie wurde die Venus eigentlich zu dem, was sie heute ist?

podcast

Episode 30: Pluto, der gigantische Zwergplanet

35 min. Vom 02.03.2023



In unserem Staffelfinale mit Bochumer Planetariumsleiterin Prof. Dr. Susanne Hüttemeister und Astrophysiker Michael Büker gerät Susanne quasi in persönliche Rechtfertigungspflicht, warum der kleine sympathische Pluto in 2006 bei der Astronomischen Jahreskonferenz in Prag vom Planeten zum Zwerg(planeten) wurde und sich so die Anzahl der Planeten in unserem Sonnensystem von vorher neun auf acht verkleinert hat.<br/><br/>Welche wissenschaftlichen Diskussionen standen hinter dieser Entscheidung, Pluto neu zu klassifizieren? Was macht einen Planeten eigentlich zum Planeten und warum fällt Pluto seit 2006 nicht mehr in diese Kategorie? Susanne und Michael machen sich auf historische und wissenschaftliche Spurensuche und erzählen von dieser bedeutungsträchtigen wissenschaftlichen Abstimmung der astronomischen Union.<br/><br/>Wir gehen nun erstmal wieder in eine kleine Podcastpause und sind im Frühsommer mit einem neuen Überraschungsgast an Susannes Seite wieder zurück!<br/>Abonniert uns gerne, damit ihr keine Episode verpasst!

podcast

Episode 29: Astronomischer Revolutionsführer

39 min. Vom 15.02.2023



In der heutigen Episode machen Susanne und Michael einen Spaziergang durch die Zeit, genauer gesagt zur Kopernikanischen Wende. Diese war deshalb für die Astronomie so essentiell wichtig, weil sie unsere Vorstellung des Sonnensystems und des Universums revolutioniert hat und die Erde fortan nicht mehr als Zentrum des Universums begriff.<br/><br/>Neben denen des Herrn Kopernikus beleuchten unsere galaktischen Plauderer auch die Erkenntnisse von zwei seiner bekannten Zeitgenossen: Galilei und Kepler. Müsste man dies alles auf eine Formel runterdampfen, klänge sie vielleicht so: Durch die Mathematik von Kopernikus und Kepler und die Beobachtungen des publikationsfreudigen Galilei kam es zu einer neuen Astronomie, die heute zu großen Teilen noch gültig ist. Vor allem, wenn man in diese Rechnung noch Newton und seine Gesetze, sowie Einsteins Relativitätstheorie hinzugesellt.<br/><br/>Zu guter Letzt lässt sich aber und vor allem auch feststellen: In der Astronomie gibt es laufend neue Erkenntnisse und so sollten wir immer offen dafür sein, was die Natur an neuen Rätseln für uns bereithält!

podcast

Episode 28: Warum Weltraumteleskope?

35 min. Vom 01.02.2023



Wer sich für Astronomie interessiert, hat nicht selten ein eigenes Teleskop zuhause, um sich aktuelle Himmelsereignisse oder in einer dunklen, sternenklaren Nacht, sogar Deep Sky Objekte in weiterer Entfernung zur Erde anzuschauen. Die Hobby-Astronomie hat auf diesem Weg bereits tolle Fotos zuwege gebracht. Die Auflösung dieser Bilder hängt allerdings von der turbulenten Erdatmosphäre ab und ist deshalb begrenzt.<br/><br/>Weltraumteleskope, wie z.B. Hubble und das James Webb Space Telescope, (JWST) bieten da natürlich den Vorteil, dass sie quasi vor Ort die beste Sicht auf den Weltraum haben. Während Hubble noch mit der ISS und einem unmittelbaren Blick auf die Erde platziert wurde und von da aus gewartet werden konnte, befindet sich das JWST "hinterm Mond" und muss ohne technische Korrekturen auskommen.<br/><br/>Planetariumsleiterin Prof. Dr. Susanne Hüttemeister und Astrophysiker Michael Büker plaudern informativ und kurzweilig über die Unterschiede, Vorteile und die Historie der astronomischen Teleskopbeobachtungen, erzählen wer die aufwändigen Space Teleskope nutzen darf und warum astronomische Beobachtungen trotz ihrer Exklusivität höchst demokratisch sind. Eine Episode, die euch durch die Galaxie plaudert und euch dabei definitiv von hinterm Mond hervorzaubern wird.

podcast

Episode 27: Ex(oplanet) und hopp

35 min. Vom 18.01.2023



Leben auf fernen Planeten oder gar die Phantasie, die Menschheit in der Zukunft auf einen erdähnlichen Planeten umzusiedeln (quasi als "Planet B") sind nicht nur der Stoff von Science-Fiction-Filmen der jüngsten Zeit, sondern geben uns Menschen schon seit einigen Jahrhunderten zu denken. Vermutungen über die Existenz von Exoplaneten - Planeten außerhalb unseres Sonnensystems - sind deshalb nicht neu. Die erste Entdeckung eines Exoplaneten im Orbit um einen sonnenähnlichen Stern stammt aber aus dem Jahr 1995. Der Stern im Sternbild Pegasus wird „Helvetios“ genannt, der Planet "Dimidum. Seitdem wurden mehr als 5.000 Exoplaneten entdeckt.<br/><br/>Planetariumsleiterin Prof. Dr. Susanne Hüttemeister und Astrophysiker Michael Büker kommen diesem spannenden Thema in dieser Episode auf die Spur und erklären u.a. die Unterschiede zwischen den Entdeckungsmethoden mit Hilfe der Radialgeschwindigkeit und der Transitmethode. Während bei der einen die Sterne unter dem Einfluss des Planeten optisch wackeln, schaut man bei der anderen auf kleine Finsternisse. Bei ihrem Talk reisen unsere zwei astronomischen Plaudererer also nicht nur weit hinaus über die Grenzen unseres Sonnensystems, sondern erklären uns dabei noch fast beiläufig einige Basic Skills der Physik. Es wird halt nie langweilig gemeinsam in der und durch die Galaxis.

podcast

Episode 26: Von DART und Snooker

35 min. Vom 04.01.2023



Was hat ein beliebtes Kneipenspiel mit unserer planetarischen Verteidigung zu tun? Planetariumsleiterin Susanne Hüttemeister nimmt sich in dieser Episode unseres astronomischen Plauder-Podcasts gemeinsam mit Podcast-Kollege Michael Büker dem spannenden Thema der "Double Asteroid Redirection Test Mission" an, in der in 2022 erstmalig und dabei erfolgreich die Bahn eines von uns 11 Millionen Kilometer entfernten Asteroiden verändert werden konnte.<br/> <br/>Was würden Susanne und Michael persönlich tun, wenn ein Asteroid unseren Planeten treffen würde und welche Größen und Entfernungen wären hierbei potentiell problematisch? Wir kennen solche theoretischen Horror-Szenarien, in denen ein Asteroid von der Größe unseres Mondes auf die Erde zusteuert, glücklicherweise nur aus Hollywood-Blockbustern und allen Berechnungen nach wird dies die nächsten Millionen Jahre auch so bleiben. Unsere beliebten Kumpels, die Dinos, hatten da schon weniger Glück - aber die hatten ja auch kein Weltraumprogramm.

podcast

Episode 25: Wir strahlen durch den Kosmos

40 min. Vom 22.12.2022



Da sind wir wieder nach einer etwas unerwartet langen Pause mitten in der laufenden Staffel. Danke, dass ihr uns die Treue gehalten habt und mit uns weiter "Gemeinsam durch die Galaxis" reist. Unser geschätzter Freund und Podcast-Weggefährte Jochen Malmsheimer ist nach wie vor in entfernten Galaxien unterwegs, in denen der Empfang schlecht ist, aber seine Grußkarten an die Community umso liebevoller!<br/>Dafür hat uns ein anderes astronomisches Podcast-Ufo einen mega-coolen Gast vorbeigeflogen: Michael Büker, Astrophysiker, Autor und Podcaster wird sich in den nächsten sechs Episoden mit Planetariumsleiterin Prof. Dr. Susanne Hüttemeister durch das Universum plaudern - angefangen mit dieser Episode, in der die beiden sich über kosmische Strahlung austauschen.<br/><br/>Wo kommt die kosmische Strahlung her? Wieviel Energie hat sie und kann man diese sichtbar machen? Warum war eigentlich das Bundesverfassungsgericht einmal mit ihr befasst und wenn Michael ein Teilchen wäre, welches denn? Schon zu Susannes Studienzeiten wusste man: wenn man nix versteht, sind bestimmt kosmische Magnetfelder im Spiel ... was es damit auf sich hat und noch viel mehr zu diesem spannenden Thema erfahrt ihr hier! Viel Spaß dabei!

podcast

Episode 24: Ausnehmend Anziehend

40 min. Vom 06.07.2022



In der heutigen Episode, mit der wir uns in eine kleine Sommerpause verabschieden, wird es äußerst magnetisch! Schon für Jim Knopf und die wilde Dreizehn waren die Magnetklippen aus Jochens Kindheitslektüre ein imposanter Landmarker. Doch was bedeutet Magnetismus für die Astronomie, wie entsteht überhaupt ein Magnetfeld und wie kann man Elektromagnetismus von Gravitation unterscheiden? Jochen hat, wie stets, viele Fragen zu diesem hochspannenden, ähm, hochmagnetischen Thema und Susanne hat, wie stets, sehr viele Antworten darauf. <br/> <br/>Das Gespräch führt die beiden zu einem sehr interessanten Thema, welches viele Fragen aufwirft und bei dem die Wissenschaft viele Theorien, aber noch nicht alle eindeutigen Antworten oder Prognosen hat. Gemeint ist die Veränderung des Erdmagnetfeldes. Wir wissen, dass es bereits einige Umpolungen der Magnetfelder vom Planeten Erde gegeben hat und die Welt der Wissenschaft erwartet die nächste Umpolung in den nächsten Jahrhunderten oder sogar Jahrtausenden. Während wir – das wissen wir aus fossilen Funden - Menschen davon erstmal nicht betroffen wären, würde es unserer Technik da potentiell anders gehen. Vor allem natürlich irdischer Technik, die im Weltraum kreist, wie z.B. Satelliten. Ein Fazit, welches hier, wie auch bei den meisten naturwissenschaftlichen Themen gilt, ist: Es hängt Vieles miteinander zusammen und die wenigsten Phänomene sind singulär zu betrachten. Gilt übrigens auch und vor allem beim Klimaschutz!

podcast

Episode 23: Hubble Bubble

36 min. Vom 22.06.2022



In der Episode "Hubble Bubble" geht es, wie Sie sich vorstellen können, um viel Gebabbel rund um das Hubble!<br/><br/>Das Hubble Teleskop ist seit über 30 Jahren im Dienst und hat seinen Hauptzweck, die Entfernungsmessung von Galaxien, in dieser Zeit mehr als erfüllt. Die sogenannte Hubble-Konstante gibt die Rate der Expansionsgeschwindigkeit des Universums wieder. Die Flucht der Galaxien konnte Herr Hubble, nach dem das Teleskop benannt ist, bereits vor 100 Jahren nachweisen. Weiter interpretiert wurden die von Hubble seinerzeit gefundenen Daten von Georges Lemaître, weshalb man heutzutage vom Hubble-Lemaître-Gesetz spricht, um die Ausdehnung des Universums zu beschreiben!<br/><br/>Sie merken also: Es wird wieder mal eine spannende Folge, in der es unter anderem um einen mysteriösen vermeintlichen Taubenschiss geht, welcher innerhalb der astronomischen Forschungsgemeinschaft für viel Unruhe gesorgt hat.

podcast

Episode 22: Lange Aufbleiben 2 - Die Hand am Glas

41 min. Vom 06.06.2022



Jochen hat schon Recht damit, wenn er zu Anfang der Episode feststellt: Astronomie kann Jede/r! Wer die richtigen Hilfsmittel hat und diese auch einzusetzen weiß, kommt schon recht weit mit den eigenen Beobachtungen des Himmels und darum geht es in der heutigen galaktischen Audio-Reise unserer zwei Astronomie-Podcaster Hüttemeister und Malmsheimer. <br/><br/>Das menschliche Auge kann - wenn man weiß, wohin und wie man schauen muss - schon einiges am Abendhimmel entdecken. Die Milchstraße hat zwar ca. 200 Milliarden Sterne, aber gut sichtbar sind davon eigentlich "nur" circa 4000, wenn ihr in einer klaren Nacht gen Himmel schaut. Inzwischen gibt es dank einiger kluger Apps sogar auch mit Unterstützung des eigenen Smartphones einiges zu entdecken, aber am meisten Spaß macht es natürlich immer noch mit einem guten Teleskop. Welche Unterschiede es da gibt und warum die geübte Kennerin bei längeren Beobachtungen auch für die richtige Montierung sorgt, erfahrt ihr natürlich hier!

podcast

Episode 21: Lange Aufbleiben 1 - Das Auge am Schirm

41 min. Vom 25.05.2022



Ihr (hoffentlich ❤️) liebster Astronomie-Plauder-Podcast ist zurück aus der Pause und geht in die dritte Staffel, in der Sie wieder zehn Episoden feinsten Weltraum-Schnacks zwischen Bochumer Planetariumsleiterin (Prof. Dr.) Susanne (Hüttemeister) und Kabarettist, sowie Astronomie-Kenner Jochen (Malmsheimer) erwarten! ????<br/><br/>In der heutigen Episode stellt Jochen Susanne die spannende Frage, wie man Astronomin und dann auch noch Planetariumsleiterin wird und warum Susannes Herz seit jeher für den Blick in die Sterne schlägt. Dabei erfahren wir, wie es eine Sauerländer Physik-Leistungskursschülerin erst zum Physikstudium nach Bonn verschlägt, dann zu entlegenen Radio-Teleskopen, um in dichten galaktischen Gasen nach entstehenden Sternen zu forschen und zu guter Letzt an ihren absoluten Lieblingsort, das Bochumer Planetarium.<br/><br/>Als Astronomin kommt man eigentlich (Oh Schreck!) an höherer Mathematik nicht vorbei, aber unsere Planetariumsleiterin beschreibt auch andere Berufswege in die wissenschaftliche Erforschung des Weltalls und weiß auf dem Weg dahin jede Menge Anekdoten zu erzählen, auch warum man als Doktorand:in zwar oft ein "Messsklave" ist, aber selten gleichzeitig Taxi fährt ????

podcast

Episode 20: Raumpflege

37 min. Vom 09.03.2022



Das neue physikalische Podcast-Gesetzt lautet: Wenn es schön ist, vergeht die Zeit noch schneller und schwupps, ist schon wieder eine Staffel rum. Und weil Sie sich bis zu Staffel drei noch bis Mai gedulden müssen, nimmt und gibt die heutige Episode soviel Raum, dass man sie sich gut mehr als einmal anhören kann. Unsere zwei "Raumpfleger" Susanne und Jochen durchdringen im Gespräch die verschiedenen Vorstellungen und Theorien von (Welt)Raum im Wandel der Zeit: angefangen von der Antike, wo man Raum als Vorstellungsbehälter für körperliche Phänomene begriff bis hin zu Einstein, der die Abhängigkeit von Raum und Beobachter beschrieb. Hubble und Le Maître haben uns die Expansion des Raums gelehrt. Wohin dieser Raum allerdings expandiert, bleibt bislang Gegenstand von komplizierten theoretischen Überlegungen. Wer weiß ... vielleicht leben wir ja wie bei Men in Black doch im Bahnhofsspind einer außerirdischen Spezies?<br/>Was man aber unter Garantie feststellen kann, ist: Es gibt noch viel zu besprechen in diesem Podcast! <br/><br/>Stay tuned: Wir hören uns wieder im Mai!

podcast

Episode 19: Er und Sie

40 min. Vom 23.02.2022



Frei nach dem Motto "Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?" (wobei die Begriffe nah/fern im Universum natürlich auch wieder recht relativ sind, nicht wahr?) reisen unsere zwei galaktischen Podcaster Jochen und Susanne heute im Gespräch zu den zwei Gesteinsplaneten Merkur und Venus, die ihre Bahnen zwischen Erde und Sonne ziehen und damit die zwei Sonnen-nächsten Planeten unseres Sonnensystems sind. <br/> <br/>Wie genau diese Bahnen aussehen und ob sich dabei etwa jemand gegen den Strom bewegt, wie oft sie es in einem Erdenjahr um die Sonne schaffen und wie die Nähe zur Sonne auf Merkur und Venus Einfluss nimmt, hören Sie hier. Beide Planeten weisen strukturelle Ähnlichkeiten zur Erde auf und dennoch ist die Erde alleine lebensfreundlich. Doch gab es z.B. auf der Venus - wo heute ein hohes Druck-, und Schwefelsäureaufkommen herrschen - auch einmal ein mögliches Zeitfenster für die Entwicklung von Leben? Und warum besitzt der Merkur eigentlich ein eigenes Magnetfeld? Hören Sie rein und erfahren Sie mehr!

podcast

Episode 18: Blick zurück nach vorn! Von Hubble zu Webb?

37 min. Vom 09.02.2022



Space-Fans (wie die HörerInnen von "Gemeinsam durch die Galaxis") wissen es natürlich bereits: An Weihnachten ´21 ist nach drei Jahrzehnten der Planung und Vorbereitung endlich das James Webb Space Telescope (JWST) an Bord einer Ariane-Rakete gestartet, um uns mit vielen tollen Impressionen aus dem All zu versorgen. Doch wie funktioniert das JWST eigentlich, was macht es besonders und wo liegen die Unterschiede zu unserem alten, treuen Freund, dem Hubble Space Telescope? Welche bahnbrechenden Erkenntnisse haben wir über den Weltraum und seine Entstehung durch Hubble gewinnen können und was erhofft sich die Welt der Wissenschaft vom imposanten Infrarot-Pendant, dem James Webb Space Telescope? Jochen fragt, wie stets, nach und Susanne weiß, wie stets, jede Menge spannende Antworten!<br/> <br/>Haben Sie eigentlich eine astronomische Frage, die Ihnen dringend unter den Nägeln brennt, die gerne im Podcast diskutiert werden soll? Schreiben Sie uns doch an: podcast@planetarium-bochum.de

podcast

Episode 17: Science als Fiction

38 min. Vom 26.01.2022



Eine Kolonie auf dem Mars ist nicht nur in einigen Science Fiction Filmen ein oft gehegter Traum, sondern auch in unserer gelebten Wirklichkeit. Doch was würde das eigentlich rein logistisch bedeuten? Aktuell kostet es circa 25.000 Dollar, ein einziges Kilogramm Fracht zur Internationalen Raumstation zu befördern. Was genau es finanziell bedeuten würde, Menschen und nicht nur wie bislang Raumsonden zum Mars zu fliegen, ist offiziell noch nicht beziffert worden, aber ein Schnapper wird es wohl nicht. In diesem Zusammenhang reden Jochen und Susanne über entsprechende Möglichkeiten, die sich alle irgendwo an der Schwelle zwischen fiktivem Wunsch und möglicher Wirklichkeit bewegen: ein Weltraumaufzug in die geostationäre Umlaufbahn oder ein nachhaltiger Antrieb mit riesigen Sonnensegeln für Reisen im Sonnensystem und vielleicht sogar darüber hinaus. So weit, so gut. Aber wie denkbar sind eigentlich der so genannte Warp-Antrieb aus Star Trek und eignen sich Wurmlöcher als Reisemöglichkeit? Als wäre das nicht alles schon ordentlich Gesprächsstoff für eine Podcast-Folge, kommt Jochen am Ende dann noch mit der Frage nach Aliens um die Ecke!

podcast

Episode 16: Was geschieht, wenn nichts geschieht: Die Zeit

37 min. Vom 12.01.2022



Schnallen Sie bei dieser Episode lieber die Gurte in Ihren Space-Cruisern enger, denn wir düsen mit Überschallgeschwindigkeit und in nur etwas mehr als einer halben Stunde durch das große Thema ZEIT. Was ist denn eigentlich überhaupt Zeit, was bedeuten zeitliche Abfolge oder auch Gleichzeitigkeit? Kann Zeit vielleicht sogar rückwärtslaufen? Was sind in diesem Zusammenhang die popkulturell gerne genutzten Konzepte von Entropie und dem Schmetterlingseffekt? Und beginnt die Zeit mit dem Urknall? Was bedeutet sie zudem in astronomischen Dimensionen, wenn ich hier auf der Erde ins Universum und dabei quasi in die Vergangenheit schaue? Als Susanne über die mögliche körnige Struktur von Zeit und dem Endzustand der Welt erzählt, entweicht Jochen ein sonores "OHA"! Vergessen Sie also "Minority Report" und "Donnie Darko" - gut erzählte Wissenschaft ist mindestens genauso spannend!

podcast

Episode 15: Von Sputnik bis SpaceX & von liftoff bis flyby

38 min. Vom 29.12.2021



"Was wir auf der Erde haben, erkennen wir erst dann, wenn wir sie verlassen" - Jochen zückt zu Anfang dieses Zitat von Apollo 13-Kommandant James Lovell und setzt dafür das Thema für eine sehr spannende und unterhaltsame Episode zum Thema Raumfahrt. Wusstet ihr beispielsweise, dass die Schwerelosigkeit der AstronautInnen auf der ISS eigentlich ein anhaltender freier Fall in ihrem Flug um die Erde ist? Oder warum ein Lagrange-Punkt ein prima Teleskop-Parkplatz ist, von dem man besonders gut ins Universum schauen kann, ohne dass zum Beispiel die Erde stört oder man viel Treibstoff verbraucht? Oder wie sich Sonden bei ihrer Reise durch das äußere Sonnensystem nochmal neuen Schwung holen ohne die Existenz einer intergalaktischen Tankstelle? Reisen Sie mit uns und erfahrem Sie, wie stets, auch vieles Weitere mehr - unter anderem Susannes Gedanken zu den Herausforderungen einer bemannten Mission zum Mars. <br/>

podcast

Episode 14: Zwei Quanten Rat

27 min. Vom 15.12.2021



Halten wir direkt zu Anfang fest: Quantenphysik ist schwierig und schwierig zu verstehen. Unsere zwei galaktischen Reisenden Susanne und Jochen navigieren uns dennoch mit einer unterhaltsamen Mischung aus Fachwissen und Humor durch den inhaltlichen Dschungel dieses astronomischen Wissensgebietes. Wir erfahren außerdem, dass Jochen als Kind im Chemieunterricht bereits eher der explosivere Typ war, während Susanne damals schon als extrem wissbegierig galt. Durch diese gelungene Podcast-Protagonisten-Kombo lernen wir in dieser Episode den Übergang von Wahrscheinlichkeit zu Realität kennen, welche Perspektiven es innerhalb dieser theoretischen Disziplin gibt und was es mit der legendären Katze von Schrödinger eigentlich auf sich hat.

podcast

Episode 13: Ein Quantum Trost

33 min. Vom 01.12.2021



In dieser Episode machen unsere zwei astronomischen Plauderer Jochen und Susanne inhaltlich ein ganz schönes Fass auf: Es geht um Quantenphysik, die uns auch noch in der Folge-Episode weiter beschäftigen wird. Was ist eigentlich Quantenphysik und welche Erkenntnisschritte haben dorthin geführt? Jochen kleidet seine entsprechenden Fragen in schönste Astro-Poesie, als er Susanne mit diesem Themenkomplex überrascht. Zum Glück ist sie die Meisterin der knackigen Alltagsbeispiele, wenn es um komplexe astro-physikalische Themen geht und navigiert uns und Jochen fachkundig durch die Welt der kleinsten aller Teilchen. Dass auch Einstein hier wieder seine Finger im Spiel hat, darf uns eigentlich nicht wundern. Aber haben Sie sich schonmal darüber gewundert, was mit einem Versuchsaufbau passiert, wenn man nicht hinschaut und warum wir nicht durch Stühle hindurchfallen, wenn wir uns auf sie draufsetzen? Dann schalten Sie ein, lehnen Sie sich zurück und reist mit uns Gemeinsam durch die Galaxis!

podcast

Episode 12: Wissens Wert als eine Art Kunst

33 min. Vom 17.11.2021



In diesern Episode spürt Jochen in einer sehr persönlichen und spannenden Unterhaltung mit Susanne der Frage hinterher, wie sie ihre Rolle als Wissenschaftlerin und auch Wissenschaftsvermitterin im quasi postfaktischen (Fake News-)Zeitalter sieht. Die Debatte, was eine wissenschaftliche Erkenntnis ist und welches Spannungsfeld mitunter die Wissenschaftskommunikation zwischen ihren Urhebern und ihren Zweiflern erzeugen kann, ist uns allen in der aktuellen Corona-Pandemie mit ziemlicher Wucht vor Augen geführt worden. Warum Susanne es quasi als Pflicht jeder Wissenschaftlerin sieht, eigene Forschungsergebnisse auch stets zielgruppennah zu vermitteln, warum Mathematik zum Einen reiner Selbstzweck, zum Anderen aber auch eine Art der Sprache ist, um z.B. astronomische Erkenntnisse zu erklären, darauf geht dieser Podcast ein. Und auch darauf, warum es - im Gegensatz zur Virologie - bei der Astronomievermittlung zum Glück meist nie um Leben und Tod geht. Außer natürlich, wenn man die Flugbahn von Asteroiden berechnet und wir hier inzwischen - Wissenschaft sei Dank - zum Glück einige mehr Möglichkeiten haben als unsere Freunde, die Dinosaurier.

podcast

Episode 11: Schwindelerregend

37 min. Vom 03.11.2021



Wir sind frisch aus unserer quasi herbstlichen Sommerpause zurück und haben in Staffel zwei zehn brandneue Episoden astronomischen Plaudertalkszwischen Planetariumsleiterin Prof. Dr. Susanne Hüttemeister und Astro-Kenner Jochen Malmsheimer im Gepäck. Jochen hat sich über die Ferien nicht nur viele kluge Fragen an Susanne ausgedacht, sondern sein Repertoire nun auch um eigens erfundene Astrowitze erweitert. So düsen die beiden rhetorisch gewandt und um einen neuen Space-Gag reicher bis hin zur Oortschen Wolke, als Jochen überlegt, was im Universum alles so umherfliegt, dabei aber kein Planet geworden ist und wie es ganz weit draußen im äußeren Sonnensystem eigentlich aussieht. Außerdem erfahrt ihr beim Staffelstart, was die TV-Serie Xena mit all dem zu tun hat und wie es um die Beziehung zwischen Pluto und Susanne bestellt ist ... es wird also, wie immer, sehr spannend!

podcast

Episode 10: Das älteste Gewerbe der Welt: Utensilien

36 min. Vom 18.08.2021



So schnell kann´s gehen und wir sind mit Episode zehn bereits am Ende der ersten Staffel angekommen. Damit Sie die zwei Monate Pause bis zum Start der zweiten Staffel im November gut überbrücken können, gibt es diesmal von Jochen und Susanne ganz viele Tipps für Ihre eigenen astromischen Beobachtungen, also quasi "Gemeinsam durch die Galaxis als Do-it-Yourself-Variante". Mit dem bloßen Auge oder Feldstecher und einem wachen Blick kann man mit den richtigen Techniken schon allerhand spannende Himmelsphänomene beobachten. So richtig aufregend wird es allerdings mit einem guten Teleskop. Wo liegen eigentlich genau die Unterschiede und Vorteile zwischen Refraktor und Reflektor und wie funktionieren diese verschiedenen Teleskopentypen überhaupt? Susanne weiß Besc​heid und Jochen verrät zudem seinen ganz persönlichen Tipp, um im Schwedenurlaub - seinem liebsten Reiseziel im Sommer - am besten Sterne zu schauen! Und wenn Sie im August und September merken: "I need space", dann schauen Sie doch auch mal im Bochumer Planetarium vorbei. Wir freuen uns sehr auf Sie!

podcast

Episode 9: Das Gewebe der Welt: Einstein zwei

32 min. Vom 04.08.2021



In Episode Neun setzen unsere beiden galaktischen Reisenden Susanne und Jochen ihr Gespräch über Albert Einsteins Relativitätstheorie fort. Entsprechend heißt es nochmal volle Gehirnpower an und hereinspaziert in die komplexe Welt der physikalischen Messungen, Formeln und Theorien! In Physikerkreisen munkelt man, E=mc^2 sei die einzige physikalische Formel, die gut auf ein (Nerd-)Shirt gedruckt werden darf und mit der man keinen Zuhörer bei einem populär-wissenschaftlichem Vortrag oder einer Science Slam vergrault ... Aber bitte keinen Bammel: Susanne findet auch im dichtesten Formel-Wirrwarr immer den roten Faden und anschauliche Erklärungen. Zum Beispiel: Wer möchte so rein theoretisch betrachtet mit uns zum Mond reisen, um (bei gleichbleibender Masse) weniger Corona-Plautzen-Gewicht auf die Waage zu bringen?

podcast

Episode 8: A new tone: Einstein eins

34 min. Vom 21.07.2021



In Episode 8 steigen die zwei Protagonisten unserer galaktischen Plauderei, Bochumer Planetariumsleiterin Prof. Dr. Susanne Hüttemeister und Astro-Wortvirtuose Jochen Malmsheimer tief ein in die Abgründe der Theoretischen Physik. Dabei durchkämmen sie Raum, Zeit und Lichtgeschwindigkeit und geben dabei allerlei Aufschluss über einige wirklich große Fragen. Dass Einsteins Relativitätstheorie nicht heißt, dass alles im Leben relativ ist, war den Meisten wahrscheinlich bereits klar. Aber wusstet ihr beispielsweise auch schon, dass die Zeit sich nachweisbar langsamer bewegt, je schneller man sich selbst bewegt? Und dass das Licht im ganzen Universum gleich schnell ist? Beim Auseinanderdröseln solcher komplexen Zusammenhänge könnt ihr als Zuhörer zum Glück auf unsere zwei galaktischen Experten zählen und das ist definitiv nicht relativ gemeint!

podcast

Episode 7: Die, um die sich alles dreht! Die Sonne

42 min. Vom 07.07.2021



Unsere zwei Astro-Podcaster Prof. Dr. Susanne Hüttemeister und Kabarettist Jochen Malmsheimer schaffen es auch in dieser Episode wieder, eine Frage wie "Warum scheint eigentlich die Sonne" wild herum zu wirbeln, auf den Kopf zu stellen und von möglichst allen Seiten her auszuleuchten. Sich hierbei von antiken Vorstellungen von der Sonne als einem ewig brennenden überdimensionalen Holzscheit in nur wenigen Sätzen lässig zu Einsteins wohl bekanntester Formel, E=mc2, zu plaudern, ist dabei die leichteste Übung unserer zwei galaktischen Reisenden. Auch das Rätsel um die so genannten Sonnenflecken und die Frage, ob die Prognosen beim Space Wetter einen genauso madig machen können, wie hier auf der Erde, werden beantwortet. Einen kleinen Spoiler dürfen wir jetzt schon preisgeben, wenn ihr ihn nur nicht der Sonne verratet: Für uns ist sie ganz besonders und einzigartig ... aber wenn man es ganz genau nimmt, ist sie eigentlich nur ein vollkommen normaler Stern ohne besondere weitere Skills und Talente. Sorry, liebe Sonne!

podcast

Episode 6: Für Raum ist immer Zeit!

37 min. Vom 23.06.2021



In Episode 6 sind unsere zwei galaktischen Reisenden Susanne Hüttemeister und Jochen Malmsheimer Einstein und dessen Vorstellung von Raum-Zeit auf der Spur. Was genau bedeutet das, wenn Raumkrümmung quasi gleich Gravitation ist? Susanne wäre nicht Susanne, wenn sie dafür kein einleuchtendes Alltagsbeispiel kennen würde. So staunt Jochen nicht schlecht, als er erfährt, dass jedes Navi die Krümmung des drei-dimensionalen Raums berücksichtigt, damit unsere Ortsbestimmung beim Autofahren sich nicht täglich um zehn Kilometer verschiebt. Susanne hat aber noch einen weiteren erstaunlichen Space Facts in petto: hinter dem beobachtbaren Universum kommt noch viel mehr für uns bislang Unbekanntes, wo das Licht seit dem Urknall einfach noch nicht war. Bei so viel astronomischer Zahlenjonglage geht sogar kurzzeitig die Zoom-Verbindung der zwei Astro-Podcaster in die Knie - oder war das einfach ein Schlagloch in der Raum-Zeit-Krümmung? Finden Sie es heraus!

podcast

Episode 5: Wer schwer schafft, schafft Schwerkraft

40 min. Vom 09.06.2021



In Episode 5 unserer astronomischen Plauderei mit Bochumer Planetariumsleiterin Prof. Dr. Susanne Hüttemeister und Kabarettist Jochen Malmsheimer heben die beiden gemeinsam die Himmelsmechanik unseres Sonnensystems gehörig aus den Angeln. Warum fällt der Mond eigentlich nicht vom Himmel? Und was haben eine Feder, ein Hammer und ein Apfel gemeinsam? Jochen hat wieder eine Bandbreite an quasi UNIVERSEllen Fragestellungen im Gepäck, die Susanne spontan zu beantworten weiß. Unter anderem wird Gravitation nach Isaac Newton erklärt, sowie die Keplerschen Gesetze, welche die Bewegungen der Planeten um die Sonne erklären. Wenn man die ganze Riesenmenge Physik dahinter bedenkt, ist es doch immer wieder erstaunlich, dass solche Berechnungen damals nur mit Papier und Tinte gefertigt worden. Zum Glück gibt´s heute (Astronomie) -Podcasts!

podcast

Episode 4: Reisen bildet: Wir alle sind Voyager

33 min. Vom 27.05.2021



In der heutigen Podcast-Episode werden der inhaltliche Bogen und die entsprechende galaktische Reiseroute zwischen Susanne Hüttemeister und Jochen Malmsheimer weit gespannt. Susanne erzählt aus dem Nähkästchen und erklärt, warum sie zwar auf hohem Niveau Astronomie, aber auf gar keinem Fahrradfahren kann und Jochen schwelgt in Erinnerungen an seinen liebsten Raumschiff Enterprise-Film, in dem auch die Voyager-Sonde einen Auftritt hat. Dass es sich unsere Wort-, und Weltraumakrobaten deshalb nicht nehmen lassen, den Rest der Folge den zwei Voyager-Missionen aus 1977 zu widmen, versteht sich dann eigentlich von selbst. Ein spannendes Detail unter Vielen ist dabei für Jochen ein ungewöhnliches Transportgut, welches sich damals mit auf die weite Reise zum Zentrum der Galaxis begeben hat: die goldene Datenplatte mit verschiedensten Bild-, und Audio-Informationen von der Erde. Ob inzwischen Rock ´n´ Roll begeisterte Aliens zu Chuck Berry herumgrooven oder doch lieber irdischen Walgesängen lauschen, weiß bestimmt Susanne!

podcast

Episode 3: Wo wir herkommen und was wir sind: Sterne und Staub

41 min. Vom 12.05.2021



In Episode Drei erkunden unsere zwei intergalaktischen Abenteurer gemeinsam das große und spannende Thema des Lebenszyklus von Sternen. Planetariumsleiterin Prof. Susanne Hüttemeister und ihr astronomischer Plauder-Begleiter Jochen Malmsheimer stellen sich hier gleich mehreren großen Fragen: Wie entstehen Sterne und wie sterben sie wieder? Was hat Mathe eigentlich damit zu tun und was meint Susanne, wenn sie von rülpsenden Sternen spricht? Eine fast schon poetische Tatsache dürfen wir in jedem Fall schonmal vorweg nehmen: Wir alle sind Sternenstaub!

podcast

Episode 2: In Hochspannung von Europa umtanzt: Jupiter

36 min. Vom 28.04.2021



In Episode Zwei begeben sich unsere zwei galaktischen Reisenden, Bochumer Planetariumsleiterin und Astronomin Prof. Dr. Susanne Hüttemeister und Kabarettist/Astronomie-Kenner Jochen Malmsheimer, gedanklich zum Gasriesen Jupiter. Jochen treiben etliche spannende Themen zum größten Planeten in unserem Sonnensystem um. Was hat es mit „diesen Gasen auf einem großen Klumpen“ und seinen inzwischen 79 gezählten Monden auf sich? Gibt es da nicht den langlebigsten Wirbelsturm im ganzen Sonnensystem und umkreist nicht gerade die Raumsonde Juno den Riesenplaneten? Und welche Jupitermonde hat Galileo Galilei eigentlich entdeckt? All dies und auch die Frage, was eigentlich eine Atmosphäre im astronomischen Sinne ausmacht, wird engagiert beantwortet. Zusammengefasst kann man in jedem Fall feststellen: die Atmosphäre in diesem Podcast stimmt immer!<br/> <br/>Link zur in dieser Episode erwähnten Bilddatenbank: https://www.nasa.gov/mission_pages/juno/main/index.html

podcast

Episode 1: Fremd, verwandt und einflussreich: der Mond

32 min. Vom 14.04.2021



In der ersten Episode von „Gemeinsam durch die Galaxis“, dem neuen astronomischen Plauder-Podcast mit Bochumer Planetariumsleiterin und Astronomin Prof. Dr. Susanne Hüttemeister und Kabarettist sowie Astronomie-Kenner Jochen Malmsheimer geht es zum Mond. Wenn diese Beiden über dessen Entstehung, Beschaffenheit und Erforschung reden, ist der Spagat zwischen dem Song „Der Mond von Wanne-Eickel“ zum hypothetischen Protoplaneten Theia und der Theorie zur Monderstehung per Kollision ganz schnell gemacht. Gibt es auf dem Mond Wasser, werden wir von dort irgendwann weiter zum Mars reisen und haben die vom Mond verursachten Gezeiten eigentlich auch Einfluss auf unsere eigenen Körperflüssigkeiten? Jochen fragt und Susanne weiß es!

podcast

Episode 0: Teaser

1 min. Vom 29.03.2021

Unser neuer Podcast für Sie!

„Gemeinsam durch die Galaxis“ heißt der neue astronomische Plauder-Podcast mit der Bochumer Planetariumsleiterin und Astronomin Prof. Dr. Susanne Hüttemeister und dem stimmgewaltig-wortgewandten Kabarettisten und Astronomiekenner Jochen Malmsheimer. Die erste Staffel umfasst zehn Episoden. Ab Donnerstag, den 15.04.2021 jeden zweiten Donnerstag!